Überorganisation

Überorganisation
1. Begriff: Ein meist überaus formular- und vorschriftenreicher Zustand der  Organisation des Betriebes als Folge einer Gestaltung der Betriebsstruktur (z.B. Leitung, Instanzenbau, Aufgabengliederung, Befugnis- und Verantwortungsregelung) und des Betriebsprozesses (Arbeits-, Verkehrsabläufe etc.), die über das fallweise Notwendige und Zweckmäßige weit hinausgeht und daher mehr Arbeitskräfte und Hilfsmittel bindet als ökonomisch optimal ist.
- Vgl. auch  Organisationsgrad.
- 2. Wirkung: Schwerfällige, unelastische Betriebsführung, d.h. Dispositionserschwerungen, Lähmung der Verantwortungsfreude und der Arbeitslust, Verteuerung der hervorgebrachten Leistungen u.a.
- 3. Vorkommen: Ü. ist nicht nur eine betriebliche Erscheinung, auch Verwaltungs- und Kulturleistungen können durch sie unnötig verteuert werden.
- Gegensatz:  Unterorganisation.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überorganisation — Über|or|ga|ni|sa|ti|on 〈f. 20; unz.〉 Übermaß an Organisation, allzu genaue u. ins Einzelne gehende Organisation * * * Über|or|ga|ni|sa|ti|on, die; , en: Übermaß an ↑ Organisation (1, 2). Dazu: über|or|ga|ni|siert <Adj.>. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Überorganisation — Über|or|ga|ni|sa|ti|on, die; , en (Übermaß von Organisation) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Aris Velouchiotis — (griechisch Άρης Βελουχιώτης; * 27. August 1905 in Lamia; † 16. Juni 1945; eigentlich Athanasios Klaras, griechisch Θανάσης Κλάρας) war eine bekannte Führungspersönlichkeit des kommunistischen Flügels der griechischen Partisanenbewegung …   Deutsch Wikipedia

  • Einlinienorganisation — Die Linienorganisation ist eine Art der Hierarchie in Organisationen, welche linear aufgebaut sind. Vor allem wirtschaftliche Organisationen bestehen oft aus verschiedenen Stellen, die unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Es gibt solche, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Einliniensystem — Die Linienorganisation ist eine Art der Hierarchie in Organisationen, welche linear aufgebaut sind. Vor allem wirtschaftliche Organisationen bestehen oft aus verschiedenen Stellen, die unterschiedliche Funktionen wahrnehmen. Es gibt solche, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Poensgen — Carl Albert Ernst Poensgen (* 19. September 1871 in Düsseldorf; † 22. Juli 1949 in Bern) war ein deutscher Unternehmer und Mäzen der Stadt Düsseldorf und stammte von der weitverbreiteten Eifeler Reitmeisterfamilie Poensgen ab. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

  • Funktionendiagramm — Das Funktionendiagramm (Funktionsmatrix, engl. activity distribution chart) wurde 1929 von Eva und Ernst Hijmans entwickelt. Es ordnet die einzelnen Aufgaben den beteiligten Stellen und die entsprechende Kompetenz in Form einer zweidimensionalen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gerard Onesta — Gérard Onesta (Toulouse, 2008) Gérard Onesta (* 5. August 1960 in Albi) ist ein französischer Politiker und seit 1999 Stellvertretender Präsident des Europäischen Parlaments. Karriere Gérard Onesta erreichte 1984 einen Universität …   Deutsch Wikipedia

  • Gérard Onesta — (Toulouse, 2008) Gérard Onesta (* 5. August 1960 in Albi) ist ein französischer Politiker und seit 1999 Stellvertretender Präsident des Europäischen Parlaments …   Deutsch Wikipedia

  • Jonathan Zenneck — Zenneck 1951 Jonathan Adolf Wilhelm Zenneck (* 15. April 1871 in Ruppertshofen im heutigen Ostalbkreis; † 8. April 1959 in Althegnenberg; beigesetzt auf dem Bogenhausener Friedhof in München) war ein deutscher Physiker, Funkpionier, Ionosphären… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”